Presse
HomeAm 5. und 6. Juli wurde der historische Domplatz in Halberstadt zum 15. Mal zur Bühne für das beliebte Fest „Ton am Dom“. Bei bestem Sommerwetter zog die Veranstaltung zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Zwischen gotischem Dom und romanischer Liebfrauenkirche präsentierten rund 50 Töpfer und Keramiker aus Deutschland, Polen, Ungarn und Litauen ihre vielfältigen Werke – von traditioneller Gebrauchskeramik bis hin zu modernen Einzelstücken.
Feierlich eröffnet wurde das Fest am Samstagvormittag durch Oberbürgermeister Daniel Szarata, der die Gäste mit herzlichen Worten begrüßte und betonte: „Es hat sich herumgesprochen, dass Ton am Dom eine der schönsten Veranstaltungen im Landkreis ist. Das liegt nicht nur an diesem wunderschönen Platz, den wir unser Eigen nennen können, sondern auch an all jenen, die mit großem Engagement Jahr für Jahr daran mitwirken.“
Ein besonderer Dank des Oberbürgermeisters galt den beiden Töpfern Herrn Schellbach und Herrn Grube, die für eine hervorragende Auswahl an Keramikkünstlern sorgten, sowie Jens Ganso und seinem Team, die gemeinsam mit der Tourist Information die Organisation übernahmen. „Ton am Dom ist mehr als nur Töpferei – es ist Musik, es ist Gastronomie, es ist Flair, es ist Stimmung“, sagte Szarata.
Direkt im Anschluss wurde es szenisch und wie immer heiter. Die historischen Halberstädter Figuren Gleim und Spiegel, verkörpert von den Schauspielern des Harztheaters Eric Eisenach und Arnold Hofheinz, traten in einen geistreichen Dialog über ein künstlerisches Porträt. Unterstützt wurden sie von einem Maler in der Tradition des 19. Jahrhunderts, ganz im Stil Hasenfluges, gespielt von Rüdiger Stecklenberg. Das humorvolle Eröffnungsstück stammte aus der Feder des Halberstädter Autors Jürgen Westphal.
Ein ganz besonderes Ritual durfte auch in diesem Jahr nicht fehlen: Zur offiziellen Eröffnung des Töpfermarkts ging – wie es die gute Tradition will – (natürlich gewollt!) ein Töpferstand zu Bruch. Mit viel Witz und augenzwinkernder Inszenierung wurde damit das bunte Markttreiben symbolisch freigegeben – und sorgte wie immer für einige Lacher unter den Zuschauerinnen und Zuschauern.
Neben Kunst und Kultur überzeugte das Fest auch durch ein vielfältiges kulinarisches Angebot, das keine Wünsche offenließ: Ob deftige Wild- und Bisonspezialitäten, ungarischer Langos, frisch gebackener Baumstriezel, belegte Fladenbrote oder süße und herzhafte Leckereien aus der Region – für jeden Geschmack war etwas dabei. Auch erfrischende Getränke und erlesene Weine vom Harzer Weingut Kirrmann trugen zur genussvollen Atmosphäre auf dem Domplatz bei.
Das vielfältige Programm bot für jeden etwas: Live-Musik, ein Nostalgie-Riesenrad, kreative Mitmachaktionen der Halberstädter Museen – darunter das Stadtmuseum, das Vogelkundemuseum Heineanum und auch das Gleimhaus, das eine neue interaktive Dauerausstellung für Familien vorstellte. Auch die Stadtbibliothek Heinrich Heine beteiligte sich mit einem beliebten Bücherflohmarkt für Schnäppchenjäger.
Für große Begeisterung sorgte der Panoramablick von den Martinitürmen, wo das Türmerpaar die Gäste begrüßte.
Ein weiteres Highlight war das Musikprogramm auf der Bühne zwischen Dom und Liebfrauenkirche: Am Samstagabend begeisterte das Duo „Accoustic Jam“ mit bekannten Klassikern aus Rock, Pop und Oldies. Am Sonntag sorgten über 90 Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters „REMEMBRANCE – Musik mit Freunden“ für ausgelassene Stimmung. Beide Abende rundete das Harztheater mit der Aufführung des eigens für Halberstadt geschriebenen Stücks „Ich bin dann Er“ in der Martinikirche ab.
„Es ist wunderbar zu sehen, wie engagiert und lebendig Halberstadt bei Ton am Dom aufblüht. Dieses Fest zeigt, was unsere Stadt alles kann“, sagte Christiane Strohschneider, Leiterin der Tourist Information Halberstadt, begeistert.
Zahlreiche Kreativangebote, wunderbare Tonkunst und Musiktöne sowie Führungen und offene Museumstüren machten das Wochenende zu einem rundum gelungenen Erlebnis für die ganze Familie.
Ton am Dom bewies einmal mehr: Halberstadt. Ganz beeindruckend.
©Halberstadt, 08.07.2025